Logo: Verband Deutscher Zertifizierter Endontologen - VDZE e.V.

› Mitgliederbereich


Zertifizierte Endodontologen in Ihrer Nähe

Hier Ihre
Postleitzahl eingeben:


Ihre ausgewählte Seite:  Informationen zur Falldokumentation

Falldokumentationen werden bereits wärend der strukturierten Weiterbildung gefordert. Auch für die Mitgliedschaft im VDZE e.V. muss der Bewerber / die Bewerberin Falldokumentationen einreichen, wobei ein Fall davon eine Molaren-Revision sein muss.

Genau so ist eine Falldokumentation notwendig, will man sich für den VDZE Endo Award bewerben.

Daher an dieser Stelle eine kleine Anleitung zum Erstellen eine Falldokumentation.

Die Falldokumentationen sollen folgendes beinhalten

1. Allgemeine Anamnese 

2. Spezielle Anamnese 

3. Befund (Zahnfilm-Rö’s guter Qualität (alle Wurzelkanäle, die Qualität etwa vorhandener Wurzelfüllungen in allen Kanälen, mind. 2 mm der periapikalen Knochenstrukturen - bei großen Läsionen entsprechend mehr), dabei mindestens Diagnose, Kontrastaufnahme oder Masterpoint, WF-Kontrolle und Verlaufskontrolle mindestens 6 Monate nach WF bzw. bei Läsionen nach Ausheilung, keine OPG), Perkussion, Palpation, Vitalitätsprobe heiß/kalt, Taschentiefen

4. Pulpale und apikale Diagnose gemäß AAE Consensus ConferenceRecommended Diagnostic TerminologyBeurteilung der Zahnsubstanz bezüglich Erhaltungswürdigkeit, Beurteilung der Kanalanatomie, parodontale Diagnose, differentialdiagnostische Beurteilung der Nachbarzähne, dementsprechend differenzierte Eingrenzung der Schmerzursache, kurzer Überblick über Pflege- und Sanierungszustand im Gesamtgebiss 

5. Therapie (bitte ausführlich mit: ggf. präendodontischer Aufbau, ggf. Kanalsuche, Feilensystem, Aufbereitungs-Technik, Arbeitslängen, Aufbereitungsweite, Spülprotokoll mit Volumina, Konzentrationen, Temperaturen, Reihenfolge der Lösungen, temporäre Verschlüsse, Fülltechnik, Gestaltung des postendodontischen Aufbaus, Materialien etc. 

6. Epikrise (bitte ausführlich) Sind zum Zahnerhalt neben der Endodontischen Behandlung weitere Maßnahmen erforderlich, sind diese zu benennen, ggf. abzuwägen und zu begründen. Dies gilt z.B für chirurgische Kronenverlängerung, orthopädische oder chirurgische Extrusion, Margin Elevation, WSR, Wurzelamputation, Hemisektion, Prämolarisierung, intentionelle Replantation. Diskussion für und wider Wurzelstift und/ oder Neuüberkronung. Etwaige unvermeidliche Restrisiken sind zu beleuchten. Bis zu fünf Literaturstellen dürfen als Beleg für die vertretene Auffassung aufgeführt werden. 

Röntgenbilder bzw. Datenträger müssen den Fällen eindeutig zugeordnet werden können. Sie können die Dokumentation in Papierform oder als PowerPoint-Präsentation einreichen. 

Als Grundlage zur Beurteilung Ihrer Fälle wird der Vorstand die Qualitätsrichtlinein der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie heranziehen.

Download 

AAE ConsensusConferenceRecommendded Diagnostic Terminology

Qualitätsrichtlinien der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie